Personalmarketing und Employer Branding

Meine Dienstleistung zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität und der Bewerbungsfrequenz kann in vier Schritten zusammengefasst werden:


1. Aufgabenanalyse

Wie wird Ihr Unternehmen verstanden? Welche Situationsanalyse gibt Auskunft über den Status des Engagements und der internen Kommunikation in Ihrem Unternehmen? Wo steht der Wettbewerb und wohin entwickelt sich Ihre Branche? Welche Performance hat Ihre Personalabteilung und welche Recruiting-Tools werden mit welchem Ergebnis aktuell genutzt? Welche Aufgaben sehen Sie für Ihre Teams und welche jungen Talente wollen Sie an sich binden?

In dieser Phase spielen bewährte Analysemethoden, auch die SWOT, aber insbesondere qualitative Positionierungs- sowie Mitarbeiterzufriedenheitsanalysen eine Rolle. Ebenso können nach Bedarf kreative Interviewtechniken, wie bspw. das Laddering zum Einsatz kommen.

2. Strategische Planung

Welche Unternehmenskultur (top-down, bottom-up, down-up) wollen Sie etablieren? Welche Differenzierungsmerkmale sehen Sie in Ihrem Unternehmen? Wie kann das Konzept des Kundenvorteilsdenkens angewendet werden. Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im Produktportfolio und im Marketing? Welche IoT-Tools sollen zur digitalen Wissensschaffung im Unternehmen eingesetzt werden? Was soll erkannt (kognitiv), welche Stimmung soll gespürt (affektiv) und welches Handeln soll ausgelöst (konativ) werden?

Die hier genannten Fragen sind natürlich sehr allgemein gehalten und sollen nur beispielhaft zeigen, worum es häufig geht. Zumeist finden Workshops mit früher Einbeziehung aller Unternehmensbereiche, Kundenkontakt haben, statt.

3. Organisation der Umsetzung

Welche Art des Auftritts ist geplant? Welche Veranstaltungsform ist für Sie aktuell die richtige: Messebeteiligung? Einzel- oder Gemeinschaftsstand? Hausmesse oder Partnerveranstaltung? Welches Projektmanagement kann Sie unterstützen? Was soll in Ihrem Unternehmen und was kann mit welchem Support-Team und mit welchen Dienstleistern umgesetzt werden? Welche Medienkanäle sollen wann und mit welchen Inhalten bespielt werden?

Je nach Bedarf können für solche Messekonzepte neben der eigenen Werbeabteilung Eventplaner, Messebauer, 3D-Designer, Werbetechniker, Videofilmer, B2B-Influencer, Bühnentechniker oder Spezialisten aus Gastronomie und Darstellender Kunst hinzu gezogen werden.

4. Erfolgsanalyse

Wie sind Ihre Rückläufe? Welche Kennzahlen lassen sich zu den letzten Veranstaltungen heranziehen und mit dem erzielten Ergebnis vergleichen? Welches qualitative Feedback gibt Aufschluss über Ihre angestrebte Soll-Positionierung im Markt?

In den zurückliegenden Jahren konnte ich mehrere Unternehmen zu großen Messe-, Hausmesse- und Event-Erfolgen führen. Unter anderem: Kovacic Ingenieure, Landratsamt Sigmaringen, Klöckner DESMA, Tourist-Info Uhldingen-Mühlhofen, Hugo Beck Verpackungsmaschinen, Lavatec Laundry Technology, Hänsel Processing.